Fotos scannen mit dem iPhone – ich verrate dir 4 Tipps wie es leicht und erfolgreich geht.
Du möchtest alte Papierfotos digitalisieren? Das ist ganz einfach und schnell mit dem Smartphone möglich.
In diesem Blog-Artikel verrate ich dir 4 Tipps, mit denen das Scannen mit dem iPhone ideal funktioniert.
Natürlich kannst du auch mit deinem Android-Gerät Fotos scannen. Ich nutze ein iPhone und kenne mich damit am besten aus. Darum schreibe ich in diesem Artikel über das Scannen mit dem iPhone.
Egal, welches Smartphone du benutzt: Je besser die Kamera des Handys ist, desto besser ist das Scan-Ergebnis.
Noch besser wird das Ergebnis, wenn du die folgenden 4 Tipps zum Fotos scannen mit dem iPhone beachtest:
Tipp 1: Mache die Kamera-Linse vorm Scannen sauber
Es klingt vielleicht etwas kleinlich, ist jedoch ein entscheidender Erfolgsgarant: Wisch das Objektiv deiner Kamera-Linse gründlich ab.
Ohne eine saubere Kamera-Linse kannst du keine guten Ergebnisse beim Fotos scannen mit dem iPhone oder anderen Smartphones erzielen. Eine fett- und staubfreie Linse hat einen großen Einfluss auf die Klarheit und die Farbe deines Scans. Nimm dir also ein sauberes Tuch und poliere die Linse vorsichtig, aber gründlich.
Tipp 2: Verwende eine Scanner-App
Theoretisch kannst du Papierfotos auch abfotografieren. Praktisch würde ich dir das nicht empfehlen. Weil häufig Siegelungen auf dem Foto zu sehen sind. Und du die Unterlagen, auf dem dein Bild liegt, immer ein Stück mit fotografierst. Das macht eine aufwendige Nachbearbeitung des Fotos nötig.
Man kann sehr gut die Scanner-Apps, die für Dokumente angeboten werden, für das Scannen von Fotos nutzen.
Diese Apps haben folgende Vorteile:
- Sie erkennen den Rand des Bildes. Somit wird die Unterlage automatisch abgeschnitten.
- Das gescannte Bild direkt in der App optimiert. Die Aufnahme gewinnt an Schärfe und Farbbrillanz. Kleine Unebenheiten, gerade bei älteren Papierfotos, werden ausgeglichen.
- Und du kannst das eingescannte Foto direkt in der Foto App auf dem Handy speichern. Bei manchen Anbietern ist auch das Teilen, z. B. in eine Cloud oder der Versand per Mail & Co., möglich.
Es gibt unzählige Scanner-Apps im App Store oder bei Google Play. Beim Chip-Magazin gibt es einen Vergleich der besten Scanner Apps.
Meine bevorzugte Scanner-App auf dem iPhone ist Evernote Scannable. Sie überzeugt mich durch die sehr einfache Handhabung und die gute Qualität. Zudem ist sie kostenlos.
Für Android-Geräte gibt es eine Vielzahl toller Alternativen. Hier findest du einen Überblick der Evernote Scannable Alternativen für Android.
Extra Tipp: Wenn du Windows-Software nutzt, ist die App Microsoft Lens für dich vielleicht interessant. Von hier aus kannst du die gescannten Fotos direkt in der Microsoft Cloud OneDrive speichern. Egal ob vom iPhone oder von Android-Geräten. Somit müssen die Bilder nicht auf dem Smartphone zwischengespeichert werden.
Tipp 3: Wähle eine neutrale Unterlage für das Fotos scannen
Eine Scanner-App funktioniert am besten, wenn du das zu scannende Foto auf einen optimalen Untergrund legst. Dieser sollte farblich möglich neutral, am besten hell sein. Das hat den Vorteil, dass die Fotoränder für den Scanner gut sichtbar sind, wenn er automatisch zuschneidet.
Tipp 4: Nutze natürliches Licht, um Fotos zu scannen
Die besten Ergebnisse beim Fotos scannen erzielst du mit dem iPhone, wenn du das bei Tageslicht machst.
Die Sonne sollte dabei nicht direkt auf das zu scannende Foto scheinen. Aber ein Platz in der Nähe des Fensters ideal. Und ein heller Tag ist der optimale Zeitpunkt für deine Scan-Aktion.
Meine Empfehlung für das Scannen von Fotos
Natürlich gibt es viele Scanner-Geräte, mit denen man Fotos sehr professionell in der bestmöglichen Qualität einscannen kann. Diese sind jedoch nicht günstig. Diese extra anzuschaffen ist für Privatpersonen, die eine überschaubare Anzahl an alten Familienfotos digitalisieren wollen, nicht empfehlenswert.
Wenn man auf eine besondere Qualität wert legt und wenig Zeit zum Scannen hat, kann man Dienstleister nutzen, die professionelle Scan-Services anbieten.
Für den Otto-Normal-Verbraucher, der z. B. ein paar Fotos aus seiner Kindheit vor dem Vergilben retten will, ist eine gute Scanner-App nach meiner Erfahrung absolut ausreichend. Ich nutze diesen Weg seit Jahren selbst. Und empfehlen das auch meinen Kunden*innen im 1:1 Foto-Ordnungs-Coaching.
Hat dir dieser Beitrag gefallen und du willst keinen neuen Blog-Artikel verpassen? Dann abonniere meinen Newsletter. In den Ordnungs-Schnappschüssen teile ich alle 14 Tage die besten Tipps, rund um die Organisation von Fotos. Und zeige Wege, die dir helfen, deine Fotos mit Leichtigkeit und Freude in dein Leben zu holen.